107
Wenn der Weg zu Ende geht
„Hospiz ist ein altes Wort, das soviel bedeutet
wie Gastfreundschaft, Herberge. Im Mittelalter
wurden hier Pilger aufgenommen,
um ihnen Stärke und Kraft für den weiteren
Weg zu geben. Die Hospizbewegung heute
bemüht sich, diese alte Tradition im mitmenschlichen
Umgang mit Schwerstkranken
und Sterbenden wieder zu leben. Ein
wesentliches Ziel der Hospizbewegung ist
es, Menschen in der letzten Lebensphase
Aufmerksamkeit und Zeit zukommen zu lassen,
aber auch konkrete medizinische und
pflegerische Hilfe zu ermöglichen.
Die Würde eines jeden Menschen und
seine Einzigartigkeit werden geachtet. Jeder
Mensch erfährt Wertschätzung und
respektvolle Zuwendung. Vorrangiges
Ziel ist es, Menschen in ihrem Wunsch zu
unterstützen, ihre letzte Lebensphase in
vertrauter Umgebung zu verbringen, möglichst
schmerzfrei, bewusst und selbstbestimmt.
Darüber hinaus soll dazu beigetragen
werden, dass Sterben, Tod und
Trauer wieder als Bestandteile des Lebens
verstanden werden. Diese Zeit muss tragbar
gemacht werden. Wichtig ist, dass die
Menschen dabei unterstützt werden, sich
mit dem Sterben auseinanderzusetzen,
denn Sterben ist Leben bis zuletzt. Der
Dienst ist kostenfrei. Pflegerische Handlungen
werden aber nicht durchgeführt.
/www.buss-bestattungen.de