33
Ernährung
Eine gesunde Lebensweise fängt mit der
richtigen Ernährung an. Mit zunehmendem
Alter nimmt der Bedarf an Energie (Kalorien)
ab. Deshalb sollten die Mahlzeiten nicht
zu üppig sein. Dennoch ist auf eine regelmäßige,
ausgewogene und vielseitige Ernährung
zu achten. Viele ältere Menschen
versäumen es, sich regelmäßig etwas zu
kochen. Denken Sie doch einmal darüber
nach, sich mit Nachbarn, Freunden oder
Bekannten abzusprechen und mindestens
1x in der Woche gemeinsam zu kochen.
Oder nehmen Sie „Essen auf Rädern“ oder
das Angebot eines stationären Mittagstisches
in einigen Alten- und Pflegeheimen
in Anspruch.
Achten Sie auch darauf, genug zu trinken
(ca. 2 Liter Flüssigkeit am Tag). Dies ist eine
wichtige Voraussetzung, um gesund und fit
zu bleiben, auch wenn das Durstgefühl im
Alter oft nachlässt. Beratung zum Thema
Ernährung erhalten Sie bei Ihrer Krankenkasse.
Gesundheitsvorsorge
Möglichst gesund alt zu werden ist ein
Wunsch, den wohl jeder von uns teilt. Um
dieses Ziel zu erreichen, muss auch im Alter
das vorrangige Bemühen darin liegen,
möglichen Erkrankungen aktiv vorzubeugen.
Dazu gehört, körperlich und geistig
beweglich zu bleiben. Der gegenwärtige Lebensstil
vieler Menschen unterfordert das
Bewegungssystem und führt – zusammen
mit einer falschen Ernährung – immer öfter
zu Stoffwechsel-, Herz- und Herzkreislauferkrankungen
sowie auch zu Schäden im Bewegungsapparat
(z. B. Osteoporose). Nicht
zuletzt ist körperliche Aktivität auch ein
wichtiger „Regler“ des Gewichts – sowohl
bei Übergewichtigen durch den erhöhten
Kalorienverbrauch als auch bei Untergewichtigen
durch Anregen des Appetits.
Wirksame Gesundheitsvorsorge besteht im
Übrigen auch darin, die im Alter zunehmende
Sturzgefahr zu verringern. Auch hierzu
ist es wichtig, die eigene Koordination und
Bewegungssicherheit zu trainieren. Hierzu
gehört aber auch, mögliche Stolperfallen in
der Wohnung zu entfernen und z. B. Treppen
besser abzusichern. Auch übermäßige
und unangemessene Arzneimittelverordnungen
können die Sturzgefahr erhöhen.
Außerdem sollten Sie ab und zu Ihre Hausapotheke
überprüfen und abgelaufene
Medikamente aussortieren.