88
Pflegebedürftig – was nun?
kostenpflichtig; für Berufsrückkehrerinnen
besteht allerdings die Möglichkeit einer
Förderung durch die Koordinierungsstelle
Frauen und Beruf. Und der Grundkurs in
häuslicher Pflege wird von der Landwirtschaftlichen
Pflegekasse voll bezuschusst,
so dass hier keine Gebühren anfallen.
Weniger Last – mehr Entlastung
Die Pflegekassen helfen nicht nur Menschen,
die Hilfe brauchen, sondern auch
denen, die selber pflegen.
Angebote der AOK-Pflegekasse in Aurich
und Norden
• Durchführung von Pflegekursen. Es werden
praktische Hilfen und Pflegetechniken
durch ausgebildete Pflegefachkräfte
vermittelt.
• Gesprächskreise für pflegende Angehörige
und Interessierte
• Schulungen in der Häuslichkeit der Betroffenen
und den Familien, z. B. Umgang
mit Hilfsmitteln oder Hilfe bei der
Mobilisation
• Organisation und Hilfe bei Umbaumaßnahmen,
Wohnberatung zu Hause
• Hausbesuche und persönliche, individuelle
Beratung
• Begleitung und Beratung zu allen Leistungen
der Pflege- und Krankenversicherung
bei den Betroffenen und deren
Familien zu Hause
• Hilfestellungen bei allen Antragsverfahren
• Beratung und Hilfestellungen zu allen
weiteren Sozialleistungen, z. B. Hilfe bei
Antragstellungen
• Hilfestellungen und Unterstützung der
Angehörigen
Entlastungsbetrag
Pflegebedürftige aller Pflegegrade haben
bei einer häuslichen Pflege einen Anspruch
auf einen Entlastungsbetrag von 125 Euro
monatlich. Dieser Betrag soll dazu dienen,
pflegende Angehörige zu entlasten. Der Betrag
ist zweckgebunden, d. h. dass die Leistung
nur von Dienstleistern mit Zulassung
nach Landesrecht erbracht und abgerechnet
werden darf. Beträge, die in einem Jahr
nicht aufgebraucht wurden, werden angesammelt
und stehen noch bis Ende Juni des
Folgejahres zur Verfügung.
Bei Vorliegen der Pflegegrade 2 – 5 ist der
Entlastungsbetrag für pflegerische Betreuungsmaßnahmen
sowie auch für Hilfen bei
der Haushaltsführung vorgesehen. Beim
Vorliegen des Pflegegrades 1 kann der
Entlastungsbetrag zusätzlich auch für die
pflegerische Versorgung durch einen Pfle-
Ländliche
Erwachsenenbildung in
Niedersachsen e. V. (LEB)
AG Ostfriesland e. V.
Am Rathaus 1a
26632 lhlow
OT lhlowerfehn
Tel.: 04929 9179144
E-Mail: ihlow@leb.de
Frau Habben
montags von
15.00 – 17.30 Uhr
dienstags von
9.00 – 13.00 Uhr
freitags von
9.00 – 13.00 Uhr
oder
Frau Ehmen:
Tel.: 04945 1236
link