40
Leben in Sicherheit
Sicher leben –
Handys können Leben retten!
Auch mit ausrangierten Handys kann meistens
noch der internationale Notruf (Tel.:
112) ausgelöst werden, und zwar auch
dann, wenn normale Gespräche nicht möglich
sind (d. h. auch ohne Telefonkarte oder
Handyvertrag). Voraussetzung ist, dass der
Akku des Handys noch funktioniert.
Tipps der Kriminalpolizei
und des Ordnungsamtes
Gerade ältere Menschen werden immer
wieder auf unterschiedlichste Art und
Weise „hereingelegt“. Diebe und Betrüger
geben sich gerne als Mitarbeiter z. B. der
Stadtwerke, einer Versicherung, des Sozialamtes
oder als Beauftragte oder Mitglieder
von Wohltätigkeitsorganisationen aus.
Lassen Sie sich immer den Dienstausweis
zeigen. Sie sollten hellhörig und vor allem
zurückhaltend werden, sobald der oder die
Unbekannte die Rede auf das Thema Geld
bringt. Wenn Ihnen Bedenken kommen, so
rufen Sie unverzüglich einen Angehörigen
oder Nachbarn an! Besonders skeptisch
sollten Sie sein, wenn sich jemand per Telefon
als ein Verwandter ausgibt, der weiter
weg wohnt (z. B. ein Enkel aus Bayern) und
dieser Sie bittet, Ihm Geld zu leihen. Überweisen
Sie niemals einen größeren Geldbetrag
aufgrund einer telefonischen Bitte an
jemand, der Ihnen nicht genau bekannt ist!
Ausführliche Beratung rund um das Thema
„Sicher leben“ und Informationsbroschüren
bietet die Polizeiliche Beratungsstelle
der Polizeiinspektion Aurich, Fischteichweg
1 – 5, 26603 Aurich, Tel.: 04941 606-108
oder im Internet unter www.polizei-beratung.
de. Auf Wunsch findet die Beratung
bei Ihnen zu Hause statt.
Polizeiliche
Beratungsstelle
der Polizeiinspektion
Aurich,
Fischteichweg 1 – 5,
26603 Aurich,
Tel.: 04941 606-108
oder im Internet
unter www.polizei-
beratung.de
Der Notruf ist von
jedem Münz- oder
Kartentelefon kostenlos
– ohne Münzen
oder Telefonkarte –
möglich; beim Handy
auch ohne Karte.
/www.polizei-
/www.polizei-
/beratung.de